Worum geht es im Kurs?
Marke oder Brand heißt dieses mächtige Instrument, das aus einer Gruppe von Menschen eine Bewegung wie Fridays for Future, aus profanen Alltagsgegenständen gehypte Artefakte wie Air Jordans und aus einer Ansammlung von Werkhallen eine globale Luxury Brand wie Mercedes-Benz macht. Marken sind eine Erfindung des Konsumzeitalters, Marken erzählen Geschichten, Marken sind Machtinstrumente, Marken sind Milliarden wert – obwohl sie eigentlich nur fiktive Gedankenkonstrukte sind.
Aber was genau umreißen Marken im Digitalzeitalter, wo die Grenzen in Netzwerken und Ecosystems verwischen, wo man Produkte und Services nicht mehr anfassen kann und die »Experience« zur Marke wird? Wenn die wichtigste Ressource die Aufmerksamkeit ist?
In diesem Kurs erhalten Studierende eine Einführung und Überblick über Marke als Tool, welche Rolle sie in den unterschiedlichen Kontexten Industrie- und Digitalzeitalter spielt und worin eigentlich der Umbruch im Branding in unserer heutigen Zeit, dem Digitalzeitalter, besteht. Im praktischen Projekt haben sie die Möglichkeit, diese Erkenntnisse direkt in der Praxis und in einem kreativen Prozess anzuwenden. In diesem Projekt entwickeln die Studentinnen eine Marke von Innen nach Außen: von der Formulierung der strategischen, inhaltlichen Idee und Purpose (Brand Story), zu ihrer äußeren Form und Manifestation in der Außenwelt (Brand Design).
Podcast-Vorlesung und Flipped Classroom
Während der Pandemie in den ersten rein digitalen Remote-Semestern an der Hochschule Schwäbisch Gmünd entstand die Idee, meine Vorlesung Brand Building, wie schon meine Vorlesung »Kommunikationsstrategien«, als Podcast zu entwickeln. Ich unterrichte seither nach dem Prinzip »Flipped Classroom«, die eigentliche Wissensvermittlung verlagert sich so nach außerhalb des Hörsaals: ich versende den Podcast mit einigem Vorlauf zur eigentlichen Vorlesung, so dass die Studierenden die Gelegenheit haben, sich eigenständig in den Stoff einzuarbeiten, in ihrem Tempo, passend zu ihrem Alltag. Je nach Lese- und Lerngewohnheiten gibt es auch immer ein begleitendes Skript zum Podcast, so dass komplexe Inhalte auch schriftlich nachvollzogen werden. Auch gibt der Podcast Studierenden die Möglichkeit, versäumte Vorlesungen nachzuholen und den roten Faden nicht zu verlieren, selbst wenn sie selbst nicht anwesend sein können.
Praktisches Projekt, Wissensaustausch, Sparring und Diskussion während der Präsenzveranstaltung
Die Auslagerung der Wissensvermittlung als Podcast entlastet die eigentliche Präsenzveranstaltung immens. Die Präsenztage beginnen immer mit einem morgendlichen Kick-Off. Diese gemeinsame Zeit können wir nutzen, um das neu erworbene Wissen auszutauschen und die Inhalte zu diskutieren. Die Vorlesung beinhaltet zudem eine praktische Projektaufgabe, die während den Präsenzzeiten in mehreren Teams bearbeitet wird. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, in den einzelnen Workshops im eigenen Projekt, sowie aus den Projekten der anderen Teams das erworbene Wissen selbst direkt anzuwenden und zu vertiefen. Im Zentrum meiner Didaktik steht die Anleitung zum eigenständigen Denken, zur Wertschätzung der eigenen Erkenntnis und zu weiterführenden, kritischen Fragestellungen.
Dokumentation
Alles, was die Studierenden in diesem Kurs erarbeiten, mündet am Ende in die Dokumentation. Dabei geht es mir vor allem darum, den Prozess zu dokumentieren, nicht so sehr das perfekte Endergebnis: also die jeweilige Vorgehensweise, Denkarbeit, Gedankengänge, Work in Progress, Making-Of, Zwischenergebnisse, aber auch Fragen und Unklarheiten. Am wichtigsten und wertvollsten sind mir nachher die eigenständigen Erkenntnisse, Schlussfolgerungen oder eigene Hypothesen, die die Studierenden aufstellen. Die Dokumentationen wurden bislang jedes Semester als Beitrag der Semesterausstellung einem breiteren Publikum vorgestellt.
Podcast-Vorlesung
#1 Die sichtbare und die unsichtbare Seite der Welt (12:14 min)
# 2 Eine kurze Geschichte der Marke (20:08 min)
#3 Marke im Digitalzeitalter (18:09 min)
# 4 Why How What: Brand Story (14:45 min)
# 5 Der „Klick-Moment“: Brand Design (20:42 min)
Bonustrack: Good Reads (11:38 min)
Hallo liebe Julia, hier noch mal mein Feedback in schriftlicher Form:
Die Idee, die Vorlesungsinhalte als Podcast zu produzieren, finde ich super. Das gibt einfach viel mehr örtliche Freiheit und gerade im Wintersemester bei einer Blockveranstaltung tut es sooo gut, auch mal bei Tageslicht vor die Tür zu können.
Den Umfang hast du außerdem auch gut getroffen. Dadurch, dass die Inhalte so knackig und auf den Punkt waren und wir anschließend so viel Zeit zum Recherchieren und Gedanken-schweifen-lassen hatten, hat mich das Thema total gepackt und ich konnte mich direkt drauf einlassen.
Für ein bisschen mehr Austausch mit den anderen Gruppen wäre es vielleicht ne Idee, jeden Abend einen kurzen gemeinsamen Abschluss mit dem ganzen Kurs zu machen (zB 30 min), der Gelegenheit bietet, sich auch inhaltlich auszutauschen (am Montagabend hatten wir das ja auch, sofern ich mich richtig erinnere). Da können dann evtl auch allgemeine Fragen geklärt werden, die dir sonst in jedem Sparring einzeln gestellt werden.
Ich bin dir sehr dankbar, dass du durch die Gestaltung dieses Kurses so wertschätzend mit unserer Zeit und unseren Energiereserven umgegangen bist. Das ist absolut nicht selbstverständlich und leider oft eher die Ausnahme. Also Danke für die schöne Veranstaltung 😊
Viele Grüße und schöne Weihnachtsfeiertage 🎄
Hi Caroline, vielen Dank für dein Feedback, das mich sehr gefreut hat. Auch deine Idee, dass es noch mehr Austausch in der Gruppe gibt, zB abends, ist sehr gut, das werd ich sicher einbauen. Viele liebe Grüße und hat echt Spaß gemacht mit Dir/Euch. Ich meld mich nochmal wenn ich alles durchgearbeitet habe. Viele Grüße Julia
Vielen Dank für die tolle Vorlesung!
Die Vorlesung war für mich persönlich nicht nur inhaltlich inspirierend, sondern auch im Texteschreiben (ich wusste nicht, dass ich so viel Spaß am Texteschreiben haben könnte).
Im Team hatten wir durch deine Aufgabenstellung viele spannende Erkenntnisse, sodass wir einen neuen Blick auf die Kommunikationsstrategie damals und heute gewonnen haben. Zudem war der Austausch superspannend mit dir, wovon ich gerne etwas mehr gehabt hätte :) Im Gespräch hast du es geschafft, unsere Erkenntnisse zu schärfen und gleichzeitig durch dein Wissen unseren Horizont zu erweitern.
Mach weiter so!
P.S. die Idee mit dem Podcast ist mega und hat für mich sehr gut funktioniert.
Hallo liebe Anna,
wow, vielen Dank für den supernetten Kommentar! Mir hat’s auch sehr viel Spaß gemacht und ich hab mich sehr gefreut, dass wir auch Gelegenheit hatten, uns nochmal zu Eurem Master-Thesis-Thema auszutauschen. Ich drück die Daumen und meldet Euch nochmal!
Viele Grüße
Julia